Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Ihre Perspektive als Experte/Expertin für Ihren Arbeitsplatz ist gefragt!

    Um was geht es?
    GROUP ID:

    Um die Gesundheit am Arbeitsplatz zu erhalten und zu fördern, sieht der Gesetzgeber vor, dass psychische Belastungen am Arbeitsplatz im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen erfasst werden.

    Die Facharztklinik hat die hanza resources GmbH mit der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung beauftragt. Ziel der Gefährdungsbeurteilung ist es, zu untersuchen, welche Belastungsschwerpunkte einerseits und welche positiven unterstützenden Faktoren andererseits an Ihrem Arbeitsplatz vorliegen, um ggf. Maßnahmen zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes umzusetzen.


    Ihre Teilnahme an der Befragung ist freiwillig! Bei einer Nicht-Teilnahme fehlt jedoch Ihre Perspektive im Ergebnisbericht und es kann ggf. weniger gezielt festgestellt werden, ob und wo Veränderungsbedarf besteht.

    Datenschutz ist uns sehr wichtig!

    Wir gehen mit Ihren Daten so um, dass zu jedem Zeitpunkt die Vertraulichkeit gewährleistet wird. Konkret heißt das:

    • Es werden keine IP-Adressen gespeichert (lediglich die Erhebungsgruppenzugehörigkeit, die Antworten auf die Erhebungsfragen, sowie Datum und Uhrzeit der Teilnahme).
    • Die Datenauswertung erfolgt extern durch hanza resources. Die Facharztklinik erhält keine Einzelergebnisse, sondern nur die aggregierten Auswertungen jeder Erhebungsgruppe.
    • Erhebungsgruppen werden erst ausgewertet, wenn mindestens 5 Antworten aus der jeweiligen Gruppe vorliegen.
    • Die Daten werden auf einem Server in der EU gespeichert, der nach DIN ISO 27001 zertifiziert ist und End-to-End-SSL-Verschlüsselung bietet.
    • Der Betriebsrat der Facharztklinik hat den Prozess geprüft und das Vorgehen einvernehmlich abgestimmt.

    Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung! Bitte kontaktieren Sie XX (E-Mail; Tel.: +49 XX) oder Janna Wigger von der hanza resources GmbH (eap@hanza.de) mit Ihren Fragen.



    Die folgenden Aussagen treffen auf meine persönliche Arbeitssituation zu
    gar nicht
    wenig
    mittelmäßig
    überwiegend
    völlig
    Ich kann die Reihenfolge der Arbeitsschritte selbst bestimmen.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Ich habe genügend Einfluss darauf, welche Arbeit zu erledigen ist.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Ich kann meine Arbeit selbständig planen und einteilen.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Ich kann bei meiner Arbeit Neues dazulernen.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Ich kann mein Wissen und Können bei meiner Arbeit voll einsetzen.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Bei meiner Arbeit habe ich, insgesamt gesehen, häufig wechselnde, unterschiedliche Arbeitsaufgaben.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Bei meiner Arbeit sehe ich selber am Ergebnis, ob meine Arbeit gut war oder nicht.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Meine Arbeit ist so gestaltet, dass ich die Möglichkeit habe, eine Arbeitstätigkeit von Anfang bis Ende durchzuführen.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Ich kann mich auf meine Kolleginnen und Kollegen verlassen, wenn es schwierig wird.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Man hält in der Station / im Bereich gut zusammen.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Das Betriebsklima an der Facharztklinik empfinde ich insgesamt als gut.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Die folgenden Aussagen treffen auf meine persönliche Arbeitssituation zu
    gar nicht
    wenig
    mittelmäßig
    überwiegend
    völlig
    Ich kann mich auf meine direkte Führungskraft verlassen, wenn es schwierig wird.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Ich bekomme von meiner Führungskraft Rückmeldungen über die Qualität meiner Arbeit.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Ich bin zufrieden, wie meine Führungskraft Konflikte im Team löst.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Die Arbeitsverteilung ist in unserem Team gut organisiert.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Meine Führungskraft geht wertschätzend mit mir um.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Meine Arbeit erfordert enge Zusammenarbeit mit anderen Personen auf der Station / im Bereich.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Ich kann mich während der Arbeit mit verschiedenen Kolleginnen und Kollegen über dienstliche Dinge unterhalten.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Ich kann mich während der Arbeit mit verschiedenen Kolleginnen und Kollegen über private Dinge unterhalten.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Ich bekomme von meinen Kolleginnen und Kollegen immer Rückmeldung über die Qualität meiner Arbeit.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen funktioniert gut.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Bei meiner Arbeit gibt es Sachen, die zu kompliziert sind (bspw. aufgrund unklarer Prozessabläufe oder mangelnder Qualifizierung/Einarbeitung).
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    In der Regel werden zu hohe Anforderungen an meine Konzentrationsfähigkeit gestellt.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Die folgenden Aussagen treffen auf meine persönliche Arbeitssituation zu
    gar nicht
    wenig
    mittelmäßig
    überwiegend
    völlig
    Bei Bedarf gelingt es mir jederzeit den Rat einer erfahrenen Kollegin oder Kollegens einzuholen.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Häufig stehe ich unter Zeitdruck.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Ich habe zu viel Arbeit.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Ich kann meine Pausen regelmäßig nehmen.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Oft stehen mir die benötigten Informationen, Materialien und Arbeitsmittel (z.B. Computer) nicht zur Verfügung.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Ich werde bei meiner eigentlichen Arbeit immer wieder unterbrochen (z.B. durch das Telefon).
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    An meinem Arbeitsplatz gibt es ungünstige Umgebungsbedingungen wie Lärm, schlechtes Raumklima, Staub.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    An meinem Arbeitsplatz sind Räume und Raumausstattung ungenügend.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Über wichtige Dinge und Vorgänge auf unserer Station / im Bereich bin ich ausreichend informiert.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Über wichtige Dinge und Vorgänge in der Facharztklinik bin ich ausreichend informiert.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Die Leitung der Abteilung ist bereit, die Ideen und Vorschläge der Arbeitnehmer zu berücksichtigen.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Die folgenden Aussagen treffen auf meine persönliche Arbeitssituation zu
    gar nicht
    wenig
    mittelmäßig
    überwiegend
    völlig
    Unsere Klinik bietet gute Weiterbildungsmöglichkeiten.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Bei uns gibt es gute Aufstiegschancen.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Der Umgang mit Patienten ist oft belastend.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Mir verbleibt nicht genügend Raum für Gespräche mit den Patientinnen und Patienten und Angehörigen.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Meine Arbeit ist mit einer hohen emotionalen Belastung verbunden.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Ich habe Angst davor, Fehler am Patienten zu machen.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Die Arbeitsmittel für mein Aufgabengebiet sind geeignet bzw. ausreichend vorhanden (z.B. IT).
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Meine Arbeit ist mit einer hohen körperlichen Belastung verbunden.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Ich bin mit meiner Arbeitszeitregelung zufrieden.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Ich muss aus betrieblichen Gründen oft Dienste tauschen oder einspringen.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Frage nur für Pflegekräfte: Durch die Wechselschicht (Tag- / Nachtdienst) fühle ich mich belastet.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Die folgenden Aussagen treffen auf meine persönliche Arbeitssituation zu
    gar nicht
    wenig
    mittelmäßig
    überwiegend
    völlig
    Durch die digitalen Kommunikationsmittel bei der Arbeit (z.B. E-Mail, Smartphone, Intranet, Messengerdienste) habe ich das Gefühl, immer sofort reagieren zu müssen.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Mein Arbeitgeber ermöglicht es mir, in einem angemessenen Rahmen mobil zu arbeiten.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Für das mobile Arbeiten steht mir die notwendige technische Ausstattung zur Verfügung (Hardware, Software, Internetverbindung, etc.).
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Die fachliche Abstimmung mit den Kolleginnen und Kollegen gelingt auch mit zunehmender Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Der persönliche Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen gelingt auch mit zunehmender Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Durch das mobile Arbeiten kann ich meine Arbeitsaufgaben besser erledigen.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Meine Kolleginnen und Kollegen akzeptieren, dass einige von uns von zu Hause oder von einem anderen Ort aus arbeiten.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Meine Führungskraft akzeptiert die Möglichkeit des mobilen Arbeitens.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Beim mobile Arbeiten verschwimmen Arbeits- und Berufsleben und sorgen für erhöhten Stress.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Die folgenden Aussagen treffen auf meine persönliche Arbeitssituation zu
    gar nicht
    wenig
    mittelmäßig
    überwiegend
    völlig
    Alles in allem bin ich mit meiner derzeitigen Arbeitssituation zufrieden.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Ich würde meinen Arbeitsplatz an Kolleginnen und Kollegen weiterempfehlen.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Ich würde die Facharztklinik an Patientinnen und Patienten weiterempfehlen.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Ich denke daran, meinen Arbeitsplatz zu wechseln.
    gar nichtwenigmittelmäßigüberwiegendvöllig
    Ich fühle mich arbeitsbedingt beeinträchtigt durch:
    sehr selten
    selten
    manchmal
    oft
    sehr oft
    Starkes Erschöpfungsgefühl
    sehr seltenseltenmanchmaloftsehr oft
    Schwierigkeiten von der Arbeit abzuschalten
    sehr seltenseltenmanchmaloftsehr oft
    Nacken-Schulterschmerzen und/oder Kreuz-Rückenschmerzen
    sehr seltenseltenmanchmaloftsehr oft
    Schlafstörungen
    sehr seltenseltenmanchmaloftsehr oft
    Ängste
    sehr seltenseltenmanchmaloftsehr oft
    Niedergeschlagenheit
    sehr seltenseltenmanchmaloftsehr oft
    Kopfschmerzen
    sehr seltenseltenmanchmaloftsehr oft
    Magen- und Darmbeschwerden
    sehr seltenseltenmanchmaloftsehr oft

    Abschließend noch drei offene Fragen. Ihre hier gemachten Angaben werden als Liste wörtlich in den Bericht integriert. Vermeiden Sie daher bitte Formulierungen, die Sie oder andere persönlich erkennbar machen.

    Drei Aspekte, die ich an meinem derzeitigen Arbeitsplatz positiv finde und die mich motivieren, bei meinem Arbeitgeber zu bleiben:
    Drei Aspekte, die ich an meinem derzeitigen Arbeitsplatz negativ finde und die mich ggf. über einen Arbeitsplatzwechsel nachdenken lassen:
    Hast Du konkrete Vorschläge / Wünsche zur Verbesserung Deiner Arbeitssituation?
    Befragung abschließen und Daten senden

    Die Daten wurden gesendet. Vielen Dank für Ihre Teilnahme!